Meine Ausbildungen zum unabhängigen Ernährungsberater für Hunde
Es gibt keine einheitliche Ausbildung zur Ernährungsberater:in für Hunde in Deutschland. Dieser Beruf ist weder geschützt noch staatlich anerkannt. Oftmals sind Ernährungsberater direkt von Futtermittelherstellern ausgebildet worden. Ich arbeite komplett unabhängig und empfehle nur Futtermittel von denen ich persönlich überzeugt bin. Mir ist es zusätzlich wichtig, mich vielseitig und stetig weiter zu bilden.
- Anatomie / Physiologie des Verdauungstraktes von Hund und Katze
- Essenzielle Nährstoffe für Hunde und Katzen
- Bedarfswerte nach NRC für Hunde und Katzen / Grenzen der Bedarfswertberechnung bei BARF
- Grundlagen des BARF-Konzeptes für Hund und Katze
- Futterplanerstellung beim gesunden Tier: Welpe, Adulte, trächtige und laktierende Hündin/Katze
- Allergien / Futtermittelunverträglichkeiten
- Anaplasmose / Leishmaniose / Borreliose
- Autoimmunerkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Diabetes
- Endo- und Ektoparasiten
- Entgiftung & Darmsanierung
- Epilepsie
- uvm.
über 60 Std. Online-Unterricht inkl. 2 Online-Tests und einer
Abschlussarbeit
Zertifizierung 2020
In diesen Seminaren werden vor allem Kenntnisse in den Grundlagen der Verdauung, pH-Werte, Enzyme, Bakterien, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe vermittelt. Kleine Futtermittelkunde, ungeeignete oder nur bedingt geeignete Futtermittel, Welpenaufzucht, Fütterung des erwachsenen, des alten und des Leistungshundes. Die Fütterung von gesunden und kranken Tieren, Fütterung bei verschiedenen Erkrankungen, Ernährung und Verhalten, Besonderheiten des Dalmatiners, Futterergänzungsmittel – wann machen sie Sinn? Das Lesen und Interpretieren von Futtermitteldeklarationen, Argumentation gegenüber Befürwortern von Fertigfuttermitteln.
32 Std. Präsenzunterricht inkl. Online-Abschlusstest.
Zertifizierung 2019
Allgemeine Grundlagen
- Verdauungstrakt von Hund und Katze
- Allgemeine Ernährungslehre
- Futtermittel / Fertigfutter
- BARF / Rohfütterung
Die Inhalte: Diätetik / Besondere Bedarfssituationen
- Verdauungsapparat
- Stoffwechsel
- Allergien & Futtermittelunverträglichkeiten
- Niere und Harnwegsapparat
- Pankreas
- Leber
- Krebserkrankungen
- Ernährung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems
- Endokrine Erkrankungen
- Ernährung bei Leishmaniose / Purinarme Fütterung
- Bedarfsbezogene Ernährung
- Sonderfälle
Abschluss September 2022