streichel mich!

Ernährung des Hundes bei erhöhten Leberwerten

Artikel zu BARF, Läufigkeit, Giardien

Die Leber übernimmt im Hundekörper viele verschiedene wichtige Aufgaben: zB die Regulation von Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel, Entgiftung und Speicherung von Blut, Vitaminen und Spurenelemente.

Wenn die Funktion der Leber eingeschränkt ist, äußert sich dies durch verschiedene Symptome:

  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • vermehrtes Schlafen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Gewichtsabnahme
  • vermehrtes Trinken
  • Blutungen der Schleimhaut
  • Ikterus (Gelbfärbung der Haut)
  • Juckreiz & Entzündungen der Haut
  • Aszites (Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle)
  • Störungen des zentralen Nervensystems

Durch verschiedene Untersuchungen wie zB Ultraschall, Biopsie, Abtasten oder Blutuntersuchungen können diese Symptome bestätigt werden.

Die Fütterung des Hundes sollte nun angepasst werden

Der Fettgehalt wird verringert und Ammoniak produzierende Lebensmittel werden möglichst gemieden.
Durch Zusätze wird versucht, die Leberregeneration zu unterstützen:

  • Mariendistel (sehr wichtig)
  • Löwenzahn
  • Hagebutte
  • Vitalpilz ABM
  • Vitalpilz Chaga
  • Vitalpilz Reishi
  • Vitalpilz Maitake
  • Kräutermischung:
Hier kann man noch unterscheiden, wie die Leberstörung aufgetreten ist und entsprechend speziell unterstützen.

Affiliatelinks/Werbelinks
Manche Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Ich empfehle nur Produkte, von denen ich überzeugt bin.

FAQ

Welches Futter geb ich meinem Hund mit Lebererkrankung?

Am besten eine selbst zusammengestellte Ration, so dass du alle Nährstoffe abdeckst, aber auch die Leber unterstützt und zur Selbstheilung anregst.

Kann sich die Leber beim Hund regenerieren?

Bis zu einem gewissen Grad ja. Es kommt immer auf die Ursache der Probleme an.

Welches Öl bei Lebererkrankung Hund?

Ein entzündungshemmendes Fischöl kann hilfreich sein. Es muss speziell angesehen werden, was für deinen Hund passt.

Was schädigt die Leber beim Hund?

Zum Beispiel eine Leberentzündung (Hepatitis), eine Vergiftung oder dauerhaft falsche Fütterung. Übergewicht ist auch eine häufige Ursache von Lebererkrankungen. Auch dauerhafte Medikamentengabe kann zu erhöhten Leberwerten führen.

Welches Fleisch für leberkranke Hunde?

Eher helles, mageres Fleisch: Huhn, Pute, Dorsch, Seelachs und weitere Süßwasserfische.

Welche Blutwerte sind bei Lebererkrankung des Hundes wichtig?

ALT, AST, GLDH, Albumin, Bilirubin, Harnstoff und Gallensäuren.

Was nicht empfehlenswert ist:

  • schlecht zusammengestelltes diätetisches Trockenfutter. Hier ist zwar Fleisch reduziert, aber es sind so viele Ammoniak produzierende Zusätze enthalten, dass man dem Hund eher schadet als etwas Gutes tut.
  • Fleisch komplett weglassen.
  • Leber in der Fütterung weglassen. Fütterung von Leber ist nicht leberschädlich.
  • Übergewicht. Ein übergewichtiger Hund hat auch oft mit entzündlichen Prozessen im Körper zu kämpfen. Das sollte unbedingt vermieden werden.
  • Stress.

Hat dein Hund erhöhte Leberwerte? Melde dich gerne bei mir.

Neueste Blogbeiträge

zur Übersicht

Wenn’s juckt und krabbelt: Allergie beim Hund

Fütterung bei Niereninsuffizienz

Hilfe bei Durchfall

Welpen richtig barfen

Fütterung bei Lebererkrankungen